Michel vom Rosennest (BH, Agility, AD, TT)
28.04.2005 - 27.12.2013
Traurige Nachrichten:
Nachdem unser Michel am 25.12. spät abends
urplötzlich leichtes Schwanken mit beginnendem Orientierungsverlust
zeigte, ahnten wir noch nicht, welchen hochdramatischen Verlauf das
Ganze nehmen würde. Er fraß normal, war sonst munter,kein Fieber.
Am
26.12. zeigte er leichte Kopfschiefhaltung, lief kreiselnd, fraß aber
weiterhin gut, und der Verdacht auf ein Vestibulärsydrom lag nahe. Trotz
eingeleiteterTherapie verschlechterte sich sein Zustand tagsüber jedoch
zunehmend. Um am 2. Weihnachtsfeiertag schnell Blutwerte zu bekommen,
fuhren wir also in die Tierklinik. Alle Blutwerte waren völlig in
Ordnung, die diensthabende TÄ teilte die Verdachtsdiagnose
Vestibulärsyndrom, zusätzlich wurde eine Infusionstherapie,
hochdosiertes Cortison und ein hirngängiges Antibiotikum,-falls es doch
eine Infektion im Kopf gibt, eingesetzt.
Da wir aber natürlich den
Grund für seine stärker werdenden neurologischen Ausfälle wissen
wollten, wurde gleich für Freitag früh (27.) ein MRT-Termin in der
Klinik vereinbart.
Über Nacht wurde Michel hier zu Hause weiter
infundiert, jede Stunde ging es mit stützender Hilfe nach draußen zum
Pipi-machen,-aber sein Zustand besserte sich nicht wirklich. Mit Bangen
machte ich mich also Freitag früh wieder auf den Weg in die Tierklinik
zum MRT Termin. Der zuständige Arzt hatte aufgrund seines Zustands
Bedenken,(inzwischen konnte er nicht mehr selber stehen) ihn für 1,5 h
in Narkose zu legen, also wurde auf eine nur 15 minütige Narkose für den
CT umgeschwenkt. Bedauerlicher Weise zeigte der CT an 2 Stellen in
seinem Kopf ödematöse Veränderungen in der Großhirnrinde, die vermutlich
Auslöser für die neurologischen Sypmtome sind... Wir wollten ihm gerne
noch Zeit geben, ob er sich unter der Therapie wieder erholt,ich nahm
ihn also wieder mit nach Hause.
Er nahm noch kleine Mengen leckeres Katzenfutter,
ließ sich in seiner Kudde liegend streicheln, aber den Nachmittag
über zeigte er zunehmend auch winselnd Schmerzsymptome, seine
wunderschönen braunen Augen sahen uns hilfesuchend an, er konnte nicht
mehr stehen; -es ging nicht mehr,-somit konnten wir unserm Michel
nur noch die letzte Ehre erweisen-ihn friedlich einschlafen zu lassen.
Innerhalb von 2 Tagen haben wir unseren völlig vitalen und
lebensfrohen Michel verloren,-er wäre im April 9 Jahre alt geworden! Der
Schock sitzt hier tief,- REST in PEACE,-auf unserer Pferdewiese unter
Bäumen,-unser geliebter Michel!
(weitere Bilder gibt`s unter Album Michel)
in Deutschland aus amerikanischen Linien gezogen (87,5%) amerikanischer Blutanteil
MDR1:
+/-
CEA-, PRA-, Kat-, RD:
frei in der klinischen Untersuchung
Gen-Test (CEA):
Carrier, phänotypisch frei
GCS:
genetisch frei
DM:
genetisch frei
HD:
A (frei)
Züchter:
D. Corte
(Collies vom Rosennest)
Michels Stammbaum mit Bildern einiger Vorfahren
(vielen Dank an Frau Eva Maria Krämer für die Erlaubnis zur Veröffentlichung)
Hier sein Stammbaum mit ein paar mehr Generationen!
Mutter: Ariell vom Rosennest Vater: Gunnar vom Rosennest | |
|
Familie Corte züchtet im Club für Britische Hütehunde (VDH) seit vielen Jahren Collies u.a.aus amerikanischen Linien und importierte damals den großrahmigen darkzobel-Rüden "Louis".
Michels Grossvater: US-Import Velvet Brae Louis XIV
Michels Abstammung geht grossväterlicherseits auf den aus den USA stammenden Rüden Velvet-Brae-Louis-XIV zurück. Großmütterlich sind seine Vorfahren aus dem Woltershof und in den alten deutschen Kenneln von der Schönebecker Schweiz und von den Salzwiesen zu finden. Die alten deutschen Collies sahen damals noch anders aus als die heutigen modernen englischen Hunde. Gerade aus der Schönebecker Schweiz kamen sehr gute sportliche Collies, etliche hatten sogar Schutzhundprüfungen (z.B.Xoro & Golf)
Unser Michel vom Rosennest stammt aus einem sehr grossen Wurf mit insgesamt 12 Welpen, die problemlos das Licht der Welt erblickten und sich alle ganz prächtig entwickelt haben.
Michel als sanftes Ruhekissen für Hanna
Michel ist ein freundlicher und zu jedermann aufgeschlossener Rüde, der sich von "Welpenbeinen an" problemlos in unseren turbulenten Alltag mit vielen Tieren eingefügt hat. Die Welpenschule und das Tollen mit den Kumpels machte ihm sofort einen Riesenspass. Besucher, egal,ob Mensch oder Tier ,werden von ihm freundlich gemeldet und begrüßt. Er versteht sich mit Allem und Jedem,-egal ob Rüde oder Hündin-, und ist im Umgang mit seiner souveränen Art ein echter Verlasshund.
Früh schon zeigte er seinen grossen Arbeitseifer, sodaß er die Ausbildung zum Begleithund "mit links" absolvierte und mit viel Spass an der Sache die Agility-Hindernisse zu meistern lernte. Mit Höchstnote bestand er die Begleithundeprüfung; anschließend mußten wir uns neue Herausforderungen suchen und stellten uns den erforderlichen Agility-Prüfungen. Mit Begeisterung und Erfolg läuft er nun im Turnier-sport Agility-Turniere. Egal ob Treibball, Hüten, als Zughund und auch im Vielseitigkeitssport ,-er ist ein Hund für alle Aktivitäten.
Michel beim Agility-Turnier Michel als Reitbegleithund
Ansonsten begeistert er uns täglich mit seinen mühelosen und ausdauernden Bewegungen, wenn er am Pferd, Fahrrad oder Kutsche mit uns unterwegs ist. Eine Leine haben wir für ihn nie wirklich gebraucht, denn er ist sehr leichtführig und zeigt keinerlei Jagdtrieb..., außer, er soll auf Kommando Nachbars rollige Katze vom Grundstück scheuchen..!:-) Michel besticht durch seine schöne dark-zobel Farbe mit geschlossenem weißen Halskragen und vier weißen Füßen. Er hat eine wunderschön dunkel abgesetzte Maske und sehr schöne, natürlich gekippte Ohren (naturally-tipped ears). Je nach Lichteinfall schimmert sein Fell mahagonifarben mit dunklen Schattierungen.
Michel auf der Ausstellung in Gelsenkirchen Michel in Holland
Das Fell ist sehr pflegeleicht,- gelegentliches Bürsten hinter den Ohren und ein Pfotenbad nach den schlimmsten Regenspaziergängen auf dem Lande kosten weniger Zeit als die Pflege unserer Pferde...Für die seltenen Austellungen wird er dann mal komplett durchgebürstet, aber es ist viel weniger aufwendig, als viele Skeptiker denken.
Bereits mit 6 Monaten begleitete Michel uns völlig problemlos zum Sankt-Martinszug in Kempen, wo er seine Nervenstärke bei den vielen Spielmannszügen und dem anschließenden Feuerwerk (bei dem er ruhig auf der Straße lag und schlief...) bewies. Anschließend hat er schon 2 Silvester mit uns in Berlin auf der Strasse verbracht, ohne sich von dem Geknalle beeindruckt zu zeigen. Wir absolvierten auch den Gelassenheitstest mit ihm und sind über die Note von 1,1 besonders erfreut, da es ja leider immer mehr Collies mit schwachen Nerven gibt....
Michel im Park ... ...und auf der Pferdeweide
Schlittenhund im Winter
Ich dachte, da ist etwas mehr drin... Michel ist 4 Monate alt